Das autonome Nervensystem ist ein sehr alter und evolutionär bewahrter Bestandteil unseres Nervensystems.
Es gliedert sich in zwei große Subsysteme:
– das SYMPATHISCHE Nervensystem;
– das PARASYMPATHISCHE Nervensystem.
Das sympathische Nervensystem zeichnet sich durch eine hohe Stoffwechseltätigkeit aus und wird durch körperliche Aktivität, Atmung und Ernährung stimuliert - d.h. jedes Mal, wenn wir Sport treiben, trainieren oder eine physisch oder mental anspruchsvolle Arbeit leisten. Unter normalen Bedingungen ist er tagsüber aktiv.
Der parasympathische Nervensystem hat eine niedrige Stoffwechselaktivität und wird durch den Schlaf, (teilweise) die Verdauung und durch Situationen stimuliert, die unmittelbare Reaktionen zur Erhaltung der Vitalfunktionen erfordern (z.B. Ohnmacht). Unter normalen Bedingungen ist er nachts aktiv.
Diese beiden Systeme regulieren den Großteil unserer physiologischen Prozesse und ihr Zustand von Gleichgewicht und Harmonie mit dem natürlichen Körperrhythmus ist mit guter Gesundheit assoziiert.
In diesem komplexen Zusammenhang besteht die Funktion der Atmung darin, das verlorene Gleichgewicht wiederherzustellen und die Aktivierung/Deaktivierung des autonomen Nervensystems zu steuern.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Biofeedback (d.h. die Überwachung der Atemfunktion während einer Atemübung mithilfe von PPG Stress Flow) die Aktivität des autonomen Nervensystems durch den Atemrhythmus modulieren kann.
Ernährungsberatung bei der Lucia Magnani Health Clinic
Im Laufe des Ernährungsberatungsgesprächs werden zwei Schlüsselparameter gemessen, die einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand des Patienten anbieten.
Nach der Untersuchung seines Lebensstils, einschließlich seiner Gewohnheiten und Vorlieben in puncto Ernährung und Sport, liegt der Fokus auf zwei Aspekten: dem autonomen Nervensystem und der Körperzusammensetzung.
Das autonome Nervensystem ist im Laufe der Evolution erhalten geblieben und besteht aus zwei Bereichen. Der eine ist tagsüber aktiv und grundlegend für die Durchführung jeglicher Art von körperlicher oder geistiger Aufgabe – es handelt sich um den Sympathikus.
Der andere, der als Parasympathikus bezeichnet wird, ist hingegen während des Schlafs leistungsfähig und dient der Erholung und dem Ausgleich des Systems.
Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Komponenten ist entscheidend für die Gesundheit des Patienten.
Wenn es über einen längeren Zeitraum gestört wird, können die Voraussetzungen für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes entstehen.
Der zweite Aspekt, auf den sich unsere Untersuchung konzentriert, ist die Körperzusammensetzung ; diese gibt Aufschluss über die Ausgangslage und die Faktoren, die bei der Ernährung des Patienten während seines Aufenthalts zu berücksichtigen sind.
Beide Parameter sind sehr wichtig und ihre Kreuzanalyse bietet einen detaillierten Einblick in den Zustand des Patienten, der als Grundlage für ein umfassendes gesundheitsförderndes Programm dient.
IHRE ANFRAGE