UnterDarmflora, fachsprachlich als intestinale Mikrobiota bezeichnet, versteht man die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in unserem Verdauungstrakt leben. Sie besteht aus einer Anzahl von Zellen und Genen, die diejenige des menschlichen Körpers um 10 bzw. 100 Mal übersteigt, und sie kann bis zu 1,5 Kilo wiegen. Bei jedem Menschen ist die Darmflora so einzigartig wie ein Fingerabdruck.
Welche Funktion hat die Darmflora und warum ist ihre Untersuchung so wichtig?
Die enorme Bakterienpopulation der Darmflora erfüllt zahlreiche Funktionen, die für unseren Körper lebenswichtig sind. Zunächst begünstigt sie die Verdauung von Nahrungsmitteln, die wir sonst nicht aufnehmen könnten; außerdem produziert sie Vitamine, wie Folsäure und andere B-Vitamine, und hält unser Immunsystem auf Trab. Schließlich beugt er Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2, metabolischem Syndrom, entzündlichen Darmerkrankungen, Divertikeln, Darm-, Leber- und Magenkrebs, rheumatoider Arthritis, psychischen Störungen und Allergien vor.
Andererseits begünstigt eine gestörte Darmflora (ein sogenannter Zustand der Dysbiose) nicht nur - in den schwersten Fällen - das Auftreten besagter Erkrankungen, sondern ist auch häufig mit wiederkehrenden Beschwerden milder und mittlerer Ausprägung assoziiert, wie z. B. sporadische Colitis, häufiger Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Verdauungsbeschwerden sowie urogynäkologische Probleme.
Zusammenfassend geht aus mehreren wissenschaftlichen Studien eindeutig hervor, dass die Darmflora eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung unserer allgemeinen Gesundheit spielt.
Wann ist es besser, sich der Microbiota-Prüfung zu unterziehen?
Detaillierte Informationen über die Zusammensetzung seiner Darmflora sind ein wertvolle Mittel, um deren Gleichgewicht zu erhalten - oder es durch entsprechende Änderungen der Ernährung und des Lebensstils sogar zu verbessern - und damit Erkrankungen des Darmtraktes vorzubeugen.
Es ist daher empfehlenswert, sich mindestens einmal im Leben einer Untersuchung der Darmflora als Form der Prävention, zu unterziehen..
Dies gilt umso mehr, da sich viele der oben aufgeführten Erkrankungen über einen längeren Zeitraum entwickeln, in dem die Beseitigung eines prädisponierenden Faktors entscheidend sein könnte, um die Krankheit selbst zu verhindern.
Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen eine Untersuchung der Darmflora bei der Gestaltung eines erfolgreichen Therapieansatzes helfen kann.
- Bei Patienten mit Darmbeschwerden wie Reizdarmsyndrom, häufigem Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Verdauungsproblemen bildet dieser Test die Grundlage für gezielte therapeutische Ansätze;
- Bei Patienten mit Übergewicht oder Fettleibigkeit, Ernährungsstrategien zur Gewichtsabnahme und die konsequente Aufrechterhaltung der Gewichtsform zu integrieren;
- In entscheidenden Lebensphasen, wie Kindheit und Alter, in denen die Aufrechterhaltung einer gesunden Mikrobiota zur Vorbeugung von Allergien beitragen und die Auswirkungen der Immunseneszenz und alterstypischer Entzündungszustände begrenzen kann;
- oder in eine Während der Schwangerschaft und Stillzeitist die Erhaltung einer ausgewogenen Darmflora sowohl für die Gesundheit der Frau als auch für diejenige des Neugeborenen grundlegend, da sich seine Mikrobiota aus der mütterlichen entwickelt;
- Bei Eintritt der Menopausekann eine gesunde Darmflora helfen, die großen Stoffwechsel- und physiologischen Veränderungen zu bewältigen;
- Wenn Sie unter wiederkehrenden oder chronischen Infektionen des Harn- und Genitaltraktesleiden, z.B. Blasen-, Harnröhren- und Scheidenentzündung sowie Candida, können Ihnen die Ergebnisse dieser Untersuchung helfen, diese gezielt zu behandeln;
- Bei Sportlernist eine ausgewogene Mikrobiota mit einer hohen Stoffwechseleffizienz ein wertvolles Mittel sowohl zur Gesundheitserhaltung als auch zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit.
Wie wird die Darmmikrobiota-Analyse durchgeführt?
Der Test wird an einer Stuhlprobe durchgeführt – ähnlich wie eine einfache chemisch-physikalische Untersuchung oder eine Kultur. Allerdings sind die benötigte Technik und das fachliche Know-How deutlich fortgeschrittener; aufgrund der großen Anzahl der zu analysierenden Mikroorganismen ist es nämlich nicht praktikabel, eine Kultur für alle Darmbakterien in einem üblichen Labor anzulegen.
Heutzutage ermöglichen die modernen Techniken die Extraktion und Sequenzierung von bakterieller DNA aus Stuhlproben (Next Generation Sequencing) , wodurch eine vollständige und zuverlässige Analyse der Darmflora durchgeführt wird.Neben der Ermittlung der verschiedenen Bakterienarten werden dadurch der allgemeine Gesundheitszustand (oder hingegen die Dysbiose) der Darmflora, ihre Effizienz bei der Produktion nützlicher oder schädlicher Substanzen,ihre Fähigkeit zur Ausführung spezifischer Schlüsselfunktionen sowie ihre Anfälligkeit für entzündliche Darm-,Stoffwechsel- und altersbedingte Erkrankungen zu untersuchen.
Als Ergebnis können diese Technologien eine beeindruckende Menge an Daten bieten, die im Microbiopassport® gesammelt werden -dem genetischen Pass Ihrer Darmflora.
Wo kann ich den Test durchführen?
Die Sequenzierung von bakterieller DNA ist technisch, technologisch und wissenschaftlich so anspruchsvoll, dass nur ein Exzellenzzentrum über die notwendige Ausstattung und das fachliche Know-how verfügt, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck haben das Primus Forlì Medical Centre und die Lucia Magnani Health Clinic der Thermalanlage von Castrocaro eine Zusammenarbeit mit dem Labor WellMicro , einem Spin-off der Universität Bologna und einem der weltweit führenden Forschungszentren für die menschliche Darmflora, geschlossen.
Die Ergebnisse der Sequenzierung und der anschließenden bioinformatischen und statistischen Auswertung der Microbiopassport®-Daten werden ca. 30 Tage nach der Probenahme an die Primus Forl Medical Center und Lucia Magnani Gesundheitsklinik.
Als Internist und Spezialist für Ernährung und Gesundheitserziehung ist es meine Aufgabe, die dadurch gesammelten Testdaten im Zusammenhang mit der Krankengeschichte des Patienten auszuwerten, um gemeinsam mit meinem Team einen maßgeschneiderten Ernährungs-, Medikamenten- und Behandlungsplan zu erstellen, der auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die Untersuchung wird dann nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt, um die Wirksamkeit des Plans zu beurteilen und ggf. notwendige Anpassungen vorzunehmen – mit dem Ziel, den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten kontinuierlich zu verbessern.